Largovia Polo

Seit 2012 wird im Aargauer Birrfeld Polo gespielt. Das Zuhause des Largovia Polo bietet seinen Mitgliedern die besten Bedingungen. Kontinuierlich wurde die Infrastruktur ausgebaut und optimiert.

Infrastruktur

Heute stehen 2 hervorragende Spielfelder für das Training und die Turniere zur Verfügung. Ein gemütliches Stübli sowie neue Garderoben erfüllen alle Bedürfnisse der Spieler. Für die Pferde stehen helle Boxen mit Auslauf oder Paddocks bereit. Eine kleine Arena und ein 500m Track dienen dem täglichen Training. Im Winter steht zusätzlich eine Führanlage bereit.

Polomanager

Der Polomanager trägt die Verantwortung für die Grooms (Pferdepfleger), kümmert sich um die spielerische Verbesserung der Mitglieder und plant die jeweiligen Chukkers (Spiele). Mehrmals pro Woche finden Stick&Ball-Einheiten sowie Club-Chukkers statt.

Organisation

Heiner Bracher
Kathrin Wälty
Paul Bracher
Gabriel Eckenstein
Juan Ignacio Marenda
Pollo<br>Claire<br>Beatrice
Heiner Bracher

Heiner Bracher

Betrieb

heiner@largoviapolo.ch

Kathrin Wälty

Kathrin Wälty

Betrieb

kathrin@largoviapolo.ch

Paul Bracher

Paul Bracher

Technik & Werkstatt

Gabriel Eckenstein

Gabriel Eckenstein

SPA-Delegierter
Juan Ignacio Marenda

Juan Ignacio Marenda

Polo Manager & Head Groom

polomanager@largoviapolo.ch

Pollo<br>Claire<br>Beatrice

Pollo
Claire
Beatrice

Spieler/innen

Spielerliste
Eckenstein Gabriel
Eckenstein Nicolas
Eckenstein Sandra
Felix Mark
Gabrin Laurenz
Grgic Danjiela
Hochuli Barbara
Hunziker Monika
Locher Stefan
Martetschläger Rainer
Marenda Juan Ignacio
Oertli Janick
Pollo Picotto
Schweri Cedric
Spilmann André
Suter Christine
Beffa Matteo
Spielerliste

Spielerliste

Spieler HCP
Beffa Matteo0
Cerletti Claudio 0
Eckenstein Gabriel 0
Eckenstein Nicolas -2
Eckenstein Sandra -2
Felix Mark-1
Gabrin Laurenz 0
Grgic Danjiela -1
Hochuli Barbara -1
Hunziker Monika -2
Locher Stefan0
Martetschläger Rainer -2
Marenda Juan Ignacio2
Oertli Janik 0
Pollo Picotto 2
Schweri Cedric 0
Spilmann André-1
Suter Christine-1
Eckenstein Gabriel

Eckenstein Gabriel

HCP 0

Eckenstein Nicolas

Eckenstein Nicolas

HCP -2

Eckenstein Sandra

Eckenstein Sandra

HCP -2

Felix Mark

Felix Mark

HCP -1

Gabrin Laurenz

Gabrin Laurenz

HCP 0

Grgic Danjiela

Grgic Danjiela

HCP -1

Hochuli Barbara

Hochuli Barbara

HCP -1

Hunziker Monika

Hunziker Monika

HCP -2

Locher Stefan

Locher Stefan

HCP 0

Martetschläger Rainer

Martetschläger Rainer

HCP -2

Marenda Juan Ignacio

Marenda Juan Ignacio

HCP 2

Oertli Janick

Oertli Janick

HCP 0

Pollo Picotto

Pollo Picotto

HCP 2

Schweri Cedric

Schweri Cedric

HCP 0

Spilmann André

Spilmann André

HCP -1

Suter Christine

Suter Christine

HCP -1

Beffa Matteo

Beffa Matteo

HCP 0

Agenda

Wochenprogramm
Jahresprogramm 2020
Turnierprogramm Largovia Polo 2020
Turnierprogramm Swiss Polo Association 2020

Wochenprogramm

Chukkers:

Die Club-Chukkers werden von unserem Polo Manager geleitet. Er achtet auch darauf, dass die Teams jeweils möglichst ausgeglichen sind. Wenn das Wetter „mitspielt“, so finden die Chukkers an den folgenden Wochentagen statt:

  • Mittwoch ab 18:00 Uhr
  • Samstag ab 10:00 Uhr
  • Sonntag ab 11:00 Uhr
Gruppenlektionen:
  • Dienstag ab 18:00 Uhr
  • Donnerstag ab 18:00 Uhr
Privatlektionen:

Können täglich beim Polomanager gebucht werden.

Jahresprogramm 2020

1.-5. April Einstallen der Pferde, Ankunft der Grooms
10.-12. JuliAscona Polo Cup @Ascona
14.-16. AugustBerner Polo Trophy @Bern
offenSheckenstein Cup @Largovia Polo
29.-30. AugustMilch-Kessel @Largovia Polo

Turnierprogramm Largovia Polo 2020

SHECKENSTEIN CUP

offen

MILCHKESSEL

29. bis 30. August

Largovia Polo
Largovia Polo

Radio Argovia
Radio Argovia

Grand Casino Baden
Grand Casino Baden

Boca Grande
Boca Grande

Turnierprogramm Swiss Polo Association 2020

https://www.spa-swisspolo.ch/tournaments

Polo

In Kürze
Regeln
Begriffe

In Kürze

Geschichtliches

  • Die Anfänge des Polosports liegen in Persien (heute Iran) um ca. 600 v.Chr. Durch britische Kavallerie-Offiziere der Lancers (Ulanen), die in Indien stationiert waren, gelangte Polo im 19. Jahrhundert auf die Insel.
  • Bereits 1859 wurde der erste Britische Polo-Club gegründet. Aufgrund des englischen Einflusses prägen noch heute englische Begriffe diesen Sport.
  • Zwischen 1900 und 1936 war Polo eine Olympische Disziplin.

Sportliches

  • Beim Polo stehen sich jeweils zwei Teams à je 4 Spieler gegenüber.
  • Ziel des Spiels ist es, den kleinen Ball zwischen die beiden Torpfosten zu schlagen.
  • Nach jedem Tor werden die Seiten getauscht.
  • Das Fullsize-Spielfeld misst 300 x 200 Yards (ca. 270 x 180m).
  • Ein Spiel besteht aus 4 Chukkern (Spielabschnitte) à je 7min30sec.
  • Nach jedem Chukker ist ein Pferdewechsel vorgeschrieben, um die Pferde zu schonen.

Ausrüstung

  • Zertifizierter Helm
  • Weisse Hose
  • Poloschläger
  • Knieschoner
  • Braune Reitstiefel
Bildquelle: polomuseum.com

Regeln

Einführung

  • Beim Polo versuchen die Spieler, auf dem Rücken eines Pferdes sitzend, einen ca. 130g schweren und 8cm grossen Ball mit einem ca. 1.50 m langen Schläger in das 7.3m breite gegnerische Tor zu schlagen.
  • Da das oberste Ziel der Schutz der Pferde ist, wurde dementsprechend auch das Regelwerk auf die Sicherheit der vierbeinigen Teammitglieder ausgelegt.

Team

  • Eine Polomannschaft besteht aus vier Spielern.
  • Auf dem Feld nimmt jeder Spieler immer wieder seine Position ein:
    • Nr.1 – wird als offensivster Spieler bezeichnet.
    • Nr.2 – zählt als Angreifer, spielt aber hinter der Nr.1.
    • Nr.3 – verteilt die Bälle nach vorne und sichert gleichzeitig hinten ab.
    • Nr.4 – ist primär dafür verantwortlich, das eigene Tor zu beschützen.

Handicap

  • Jeder Spieler besitzt ein persönliches Handicap.
  • Dieses wird von der Handicap-Kommission bestimmt und reicht von -2 (Anfänger) bis +10 (Profi).
  • Das Teamhandicap errechnet sich aus der Summe aller Einzelhandicaps.
  • Vor jedem Spiel erhält die Mannschaft mit dem niedrigeren Teamhandicap eine entsprechende Torvorgabe.

Spieldauer

  • In der Schweiz werden pro Spiel in der Regel vier Chukkers (Spielabschnitte) à 7min 30sec gespielt.
  • Das letzte Chukker endet bereits nach 7 Minuten.

Wegerecht

  • Derjenige Spieler, welcher einem vorgängig geschlagenen Ball auf gerader Linie folgt oder als erster die vom rollenden Ball beschriebene Linie aufnimmt, hat das Wegerecht. Um diesen Spieler nicht zu behindern oder gar zu gefährden, darf kein anderer Spieler sein Wegerecht kreuzen.

Abreiten

  • Um den ballführenden Spieler am Schlag zu hindern, darf der Gegenspieler an ihn heranreiten. Der Aufprallwinkel darf allerdings nur so groß sein, dass er höchstens einen kleinen Stoß verursacht.
  • Je schneller das Pferd läuft, desto flacher muss der Winkel sein.

Schiedsrichter

  • Ein Polospiel wird von 3 Schiedsrichtern geleitet. Zwei sind beritten und werden Umpires genannt, ein dritter steht als Referee oder Oberschiedsrichter ohne Pferd am Spielfeldrand.
  • Das vollständige und international gültige Regelwerk wird von der Hurlingham Polo Association zur Verfügung gestellt.

HPA-Regelwerk

Begriffe

Hook

  • Der ballführende Spieler wird durch „haken“ legal am Schlag gehindert.
  • Ein Hook ist nur bis auf die Höhe des Pferderückens erlaubt.
  • Der Ball muss sich zudem zwischen zwei gegnerischen Spielern befinden.

Push

  • Mittels des eigenen Körpers (ohne Einsatz der Ellenbogen) oder dem des Pferdes darf ein Spieler von der Linie abgedrängt werden.

Tapping

  • Der Ball wird nur mit kurzen Schlägen gespielt.

Checking

  • Der Reiter reduziert absichtlich und plötzlich die Reitgeschwindigkeit.

Treat in

  • In den Pausen zwischen den Chukkern treten die Zuschauer die Löcher im Polofeld ein.

Schlagtechniken

  • Half swing: Halb ausgeführter Schlag
  • Full swing: Voll ausgeführter Schlag
  • Offside: Schlag auf der schlägerführenden (rechten) Seite
  • Nearside: Schlag auf der schlägerabgewandten (linken) Seite
  • Forehand: Schlag in die Reitrichtung
  • Backhand: Schlag gegen die Reitrichtung
  • Under the neck: Schlag unter dem Hals des Pferdes
  • Under the tail: Schlag hinter dem Pferd
  • Back Open: Der Schlag wird nach hinten ausgeführt, wobei der Ball eher weg vom Pferd geschlagen wird.
  • Back Tail: Der Schlag wird nach hinten ausgeführt, wobei der Ball hinter dem Pferd vorbeigeht.
Bildquelle: nptpolo.com

Gallery

Sheckenstein Cup vom 25. August 2019
Milchkessel vom 1. September 2019
Chukkers vom 23. Juni 2019
Golfen vom 21. Juni 2019
Chukkers vom 8. Juni 2019
Chukkers vom 25. Mai 2019
Chukkers vom 18. Mai 2019
Chukkers vom 15. Mai 2019

Sheckenstein Cup vom 25. August 2019

1
1

2
2

3
3

4
4

5
5

6
6

7
7

8
8

9
9

10
10

11
11

12
12

13
13

14
14

15
15

16
16

17
17

18
18

19
19

20
20

21
21

22
22

23
23

24
24

25
25

26
26

27
27

28
28

29
29

30
30

31
31

32
32

33
33

34
34

35
35

36
36

37
37

Milchkessel vom 1. September 2019

1
1

2
2

3
3

4
4

5
5

6
6

7
7

8
8

9
9

10
10

11
11

12
12

13
13

14
14

15
15

17
17

18
18

19
19

20
20

13
13

16
16

23
23

24
24

28
28

29
29

31
31

32
32

36
36

38
38

39
39

40
40

41
41

43
43

44
44

Chukkers vom 23. Juni 2019

30
30

29
29

28
28

27
27

26
26

20
20

21
21

22
22

23
23

24
24

25
25

19
19

18
18

17
17

16
16

15
15

14
14

8
8

9
9

10
10

Golfen vom 21. Juni 2019

0
0

5
5

6
6

7
7

7a
7a

7d
7d

7e
7e

7f
7f

7g
7g

7h
7h

7i
7i

7j
7j

7k
7k

7l
7l

8
8

9
9

9a
9a

9b
9b

10
10

11
11

Chukkers vom 8. Juni 2019

1
1

2
2

3
3

4
4

5
5

6
6

7
7

8
8

9
9

10
10

11
11

12
12

13
13

14
14

15
15

16
16

17
17

18
18

19
19

20
20

Chukkers vom 25. Mai 2019

21
21

23
23

24
24

25
25

26
26

27
27

28
28

29
29

30
30

31
31

32
32

33
33

34
34

35
35

36
36

37
37

38
38

39
39

Chukkers vom 18. Mai 2019

40
40

41
41

42
42

43
43

44
44

46
46

47
47

48
48

49
49

50
50

51
51

52
52

53
53

54
54

55
55

56
56

Chukkers vom 15. Mai 2019

57
57

58
58

59
59

60
60

61
61

62
62

63
63

64
64

65
65

67
67

68
68

69
69

70
70

71
71

72
72

73
73

74
74

75
75

76
76

Kontakt

Largovia Polo

Trotte 6, 5243 Mülligen
info [at] largoviapolo.ch

Map